Kassiber leer
Autoren Glossen Lyrik

Gelesen / gesehen:

2025

März

-Roberto Saviano: Go­morr­ha. Rei­se in das Reich der Ca­mor­ra. ****
-Willy Sander: Sprach­kri­ti­kas­te­rei­en und was der "Fach­ler" dazu sagt. ***
-Markus Köh­ler­schmidt / Ste­fa­nie Voigt: Mit Pau­ken und Pe­rü­cken. Die Le­bens­küns­te der er­ha­be­nen Her­ren Hän­del, Bach, Te­le­mann und Mo­zart. **** Be­spre­chung

Februar

-Eric Nisenson: Round about Mid­night. Ein Por­trait von Miles Da­vis. ****(*) Be­spre­chung
-Robert Louis Ste­ven­son: Das Fla­schen­teu­fel­chen. ****
-Thomas Kleinspehn: Le­wis Car­roll. ****
-Edmond & Jules de Gon­court: Jour­nal. Erin­ne­run­gen aus dem li­te­ra­ri­schen Le­ben. Band 2: 1858-1860. ****
-Antonio Tabucchi: Für Isa­bel. Ein Man­da­la. ***(*)
-Victor Bockris: William S. Burroughs. Be­richt aus dem Bun­ker. Inter­views, Ge­sprä­che und Ge­dan­ken. ***(*)
-Gustaw Herling: Die Insel. *****(*) Be­spre­chung
-Wolfgang Haug: Theo­dor Plie­vier. Anar­chist ohne Ad­jek­ti­ve. Der Schrift­stel­ler der Frei­heit. Eine Bio­gra­phie. ****(*) Be­spre­chung

Januar

-Salim Alafenisch: Das Ka­mel mit dem Na­sen­ring. Er­zäh­lun­gen. **** Be­spre­chung
-Michael Eschmann: Tage kühl vom Re­gen um­armt. Ge­dich­te. ****
-Alvaro Cunqueiro: In Ge­sell­schaft des Zau­be­rers. **** Be­spre­chung
-Edmond & Jules de Gon­court: Jour­nal. Erin­ne­run­gen aus dem li­te­ra­ri­schen Le­ben. Band 1: 1851-1857. ****
-Paul Bowles: Rast­los. Er­in­ne­run­gen ei­nes No­ma­den. ***(*)
-Philip Roth: Ne­me­sis. ***(*) Be­spre­chung

2024

Dezember

-Werner Kinne­brock: Was macht die Zeit, wenn sie ver­geht? Wie die Wis­sen­schaft die Zeit er­klärt. ****
-Christoph Rans­mayr: Cox oder Der Lauf der Zeit. **** Be­spre­chung
-Fredrik Sjöberg: Die Kunst zu flie­hen. Vom Glück sich in klei­ne Din­ge zu ver­sen­ken und gro­ße Kon­ti­nen­te zu ent­de­cken. **** Be­spre­chung
-Julian Barnes: Der Mann im ro­ten Rock. ****(*) Be­spre­chung
-Wolfgang Kraus­haar: Die blin­den Fle­cken der RAF. ***(*)
-Tom Cooper: Das zer­stör­te Le­ben des Wes Trench. ****(*) Be­spre­chung
-Richard Parry: Die Bon­not-Ban­de. ***(*) Be­spre­chung

November

-Nastassja Martin: An das Wil­de glau­ben. **** Be­spre­chung
-Klaus Wallendorf: Im­mer Är­ger mit dem Cel­lo. Lie­bes­er­klä­rung ei­nes ir­ren­den Wald­hor­nis­ten an die strei­chen­den Kol­le­gen. ***
-Hubert Wolf: Kryp­ta. Un­ter­drück­te Tra­di­tio­nen der Kir­chen­ge­schich­te. ***
-Giuseppe Sinopoli: Par­si­fal in Ve­ne­dig. **** Be­spre­chung
-Andrea Giovene: Frem­de Mäch­te. ***** Be­spre­chung
-Birgit Seemann: "Mit den Be­sieg­ten". Hed­wig Lach­mann (1865-1918) **** Be­spre­chung
-Maurice Pinguet: Der Frei­tod in Ja­pan. Ge­schich­te der ja­pa­ni­schen Kul­tur. ***** Be­spre­chung

Oktober

-Carl Seelig: Wan­de­run­gen mit Ro­bert Wal­ser. **** Be­spre­chung
-Chloe Hooper: Mär­chen ei­nes wah­ren Mor­des. **** Be­spre­chung
-Claude Lecouteux: Die Ge­schich­te der Vam­pi­re. Me­ta­mor­pho­se ei­nes My­thos. ****(*) Be­spre­chung
-Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poe­ti­sche Kor­res­pon­den­zen. He­raus­ge­ge­ben von Bern­hard Bö­schen­stein und Si­grid Wei­gel. ***(*)
-Andrew Michael Hurley: Loney. **** Be­spre­chung
-Christa Agnes Tuc­zay: Geis­ter, Dä­mo­nen – Phan­tas­men. Ei­ne Kul­tur­ge­schich­te. **** Be­spre­chung
-Noah Charney: Ori­gi­nal Meis­ter­fäl­scher. Ego, Geld & Grö­ßen­wahn. ***** Be­spre­chung
-Katharina Poller: Vera Fig­ner – Wer­de­gang ei­ner rus­si­schen Ter­ro­ris­tin. ****

September

-Graham Greene: Der drit­te Mann. ***(*) Be­spre­chung
-Jonathan Litt­man: Watch­man – Schat­ten oh­ne Ge­sicht. Die Jagd nach Ame­ri­kas ge­ni­als­tem Ha­cker. ****
-Wilfried Daim: Der Mann, der Hit­ler die Ideen gab. ***(*) Be­spre­chung
-Andrea Giovene: Das Haus der Häu­ser. ****** Be­spre­chung
-Film: Die Spa­zier­gän­ge­rin von Sans-Souci. Regie: Jacques Rouffio. ****(*)
-Film: Die Nacht (La notte). Regie: Michelangelo Antonioni. ****(*)
-Daniel Kehl­mann: Über Leo Pe­rutz. ****(*) Be­spre­chung
-William F. Allman: Mam­mut­jä­ger in der Me­tro. Wie das Er­be der Evo­lu­tion un­ser Den­ken und Ver­hal­ten prägt. ***(*)
-Noam Chomsky: Der ge­schei­ter­te Staat. ****

August

-Urs Widmer: Der Ge­lieb­te der Mut­ter. *****(*) Be­spre­chung
-Franz Blei: Das gro­ße Bes­tia­rium der Mo­der­nen Li­te­ra­tur. ***(*)
-Dana Grigorcea: Die nicht ster­ben. ***
-Miriam Wein­stein: Jid­disch. Ei­ne Spra­che reist um die Welt. ****(*) Be­spre­chung
-Raul Zelik: Der be­waff­ne­te Freund. ***** Be­spre­chung
-Kleines Wörterbuch der Ton­kunst. Zwei­te Folge in ein­und­zwan­zig Lie­fe­run­gen und mit ei­ner Zu­ga­be. He­raus­ge­ge­ben von Wolf­gang Sand­ner. ****(*) Be­spre­chung
-Volker Weidermann: Das Buch der ver­brann­ten Bü­cher. **** Be­spre­chung
-Marcel Reich-Ranicki: Der Fall Heine. ****

Juli

-Ulrich En­zens­ber­ger: Georg Fors­ter. Ein Le­ben in Scher­ben. ***(*)
-Gaito Gas­da­now: Das Phan­tom des Ale­xan­der Wolf. ***** Be­spre­chung
-Peter Michal­zik: Die Lie­be in Ge­dan­ken. Die Ge­schich­te von Bo­ris Pas­ter­nak, Ma­ri­na Zwe­ta­je­wa und Rai­ner Ma­ria Ril­ke. **** Be­spre­chung
-Claudio Magris: Ge­krümm­te Zeit in Krems. **** Be­spre­chung
-Gila Lustiger: Die Schuld der an­de­ren. **** Be­spre­chung
-Ellen Kuhn: Blut, Stolz, Fern­weh und an­de­re Mys­te­rien. **** Be­spre­chung
-Mario Var­gas Llo­sa: Vic­tor Hu­go und die Ver­su­chung des Un­mög­li­chen. ***(*) Be­spre­chung

Juni

-Irène Némirovsky: Der Fall Kurilow. **** Be­spre­chung
-Robert Harms: Das Skla­ven­schiff. Ei­ne Rei­se in die Welt des Skla­ven­han­dels. ****(*) Be­spre­chung
-Antonio Tabucchi: Die letz­ten drei Ta­ge des Fer­nan­do Pes­soa. ****(*) Be­spre­chung
-Andreï Makine: Das Ver­bre­chen der Ol­ga Ar­be­li­na. ***
-Santiago Roncagliolo: Ro­ter April. ***(*) Be­spre­chung
-Ottmar Ette: Ale­xan­der von Hum­boldt und die Glo­ba­li­sie­rung.**** Be­spre­chung
-Sarah Kaminsky: Adol­fo Ka­mins­ky – ein Fäl­scher­le­ben. **** Be­spre­chung

Mai

-Gabriel Garcia Márquez: Die Chro­nik ei­nes an­ge­kün­dig­ten To­des. ****(*)
-Peter Arschinow: Anar­chis­ten im Frei­heits­kampf. Ge­schich­te der Mach­no-Be­we­gung (1918-1921). **** Be­spre­chung
-Annie Ernaux: Eine Frau. ***** Be­spre­chung
-Carles Porta: Tor. Das ver­fluch­te Dorf. ***
-Film: Snowden. Regie Oliver Stone. ****
-Salman Rushdie: Jo­seph An­ton. Die Au­to­bio­gra­fie. **** Be­spre­chung
-Roger Willem­sen: Wer wir wa­ren. Zukunftsrede. ****
-Jeet Thayil: Nar­co­po­lis. **** Be­spre­chung

April

-Lothar Frenz: Rie­sen­kra­ken und Ti­ger­wöl­fe. Auf den Spu­ren der Kryp­to­zoo­lo­gie. **** Be­spre­chung
-Thomas H. Macho: To­des­me­ta­phern. Zur Lo­gik der Grenz­er­fah­rung. **** Be­spre­chung
-William Gaddis: Das me­cha­ni­sche Kla­vier. ****(*) Be­spre­chung
-Elisabeth Bronfen: Syl­via Plath. **** Be­spre­chung
-Peter Carey: Mein Le­ben als Fäl­schung. **** Be­spre­chung
-Philipp Blom: Eine ita­lie­ni­sche Rei­se. Auf den Spu­ren des Aus­wan­de­rers, der vor 300 Jah­ren mei­ne Gei­ge bau­te. ****(*) Be­spre­chung

März

-Roberto Casati: Die Ent­de­ckung des Schat­tens. Die fas­zi­nie­ren­de Kar­rie­re ei­ner rät­sel­haf­ten Er­schei­nung. ***(*) Be­spre­chung
-Peter Dinzelbacher: Hei­li­ge oder He­xen. Schick­sa­le auf­fäl­li­ger Frau­en. ***** Be­spre­chung
-Margriet de Moor: Schlaf­lo­se Nacht. ***(*) Be­spre­chung
-Andrea Giovene: Die Auto­bio­gra­phie des Giu­liano de San­se­ve­ro – Die Jah­re zwi­schen Gut und Bö­se. *****
-Elsemarie Maletzke: Eine Lie­be in Flo­renz. Eli­za­beth Bar­rett und Ro­bert Brow­ning. **** Be­spre­chung
-Ulrike Edschmid: Frau mit Waf­fe. Zwei Ge­schich­ten aus ter­ro­ris­ti­schen Zei­ten. ***

Februar

-Reinhard Baumgart: Glücks­geist und Jam­mer­see­le. Über Le­ben und Schrei­ben, Ver­nunft und Li­te­ra­tur. ***
-Léon Poliakov: Der arische My­thos. Zu den Quel­len von Ras­sis­mus und Na­tio­na­lis­mus. **** Be­spre­chung
-Blake Crouch: Ge­stoh­le­ne Er­in­ne­rung. **** Be­spre­chung
-Jutta Seidel: Das große Di­lem­ma. Leip­zi­ger An­ti­fa­schis­ten in der SS-Sturm­bri­ga­de »Dir­le­wan­ger«. **** Be­spre­chung
-Sven Ortoli / Nicolas Wit­kowski: Die Ba­de­wan­ne des Ar­chi­me­des. Be­rühm­te Le­gen­den aus der Wis­sen­schaft. ***(*)
-Richard Wagner: Der lee­re Him­mel. Rei­se in das In­ne­re des Bal­kan. ***(*) Be­spre­chung

Januar

-Henri Baruk: Men­schen wie wir. Ein Le­ben im Diens­te hu­ma­ner Psy­chia­trie. ***
-Jörg Hüfner/Rudolf Löh­ken: Phy­sik oh­ne En­de... Ei­ne ge­führ­te Tour von Ko­per­ni­kus bis Haw­king. ****
-Francis Picabia: Unser Kopf ist rund, da­mit das Den­ken die Rich­tung wech­seln kann. ***
-Christoph Ransmayr: Die Schre­cken des Ei­ses und der Fins­ter­nis. ****(*) Be­spre­chung
-Luigi Lucheni: "Ich bereue nichts!" Die Auf­zeich­nun­gen des Sisi-Mör­ders. He­raus­ge­ge­ben von San­to Cap­pon. ***(*)
-Silvia Bovenschen: Älter wer­den. ***** Be­spre­chung
-Christoph Biermann / Ulrich Fuchs: Der Ball ist rund, da­mit das Spiel die Rich­tung än­dern kann. **** Be­spre­chung
-Ulrich Linse: Die "Schwarzen Scharen". Ei­ne anti­fa­schis­ti­sche Kampf­or­ga­ni­sa­tion deut­scher Anar­chis­ten. ****
-Inge Jens: Un­voll­stän­di­ge Er­in­ne­run­gen. *** Be­spre­chung
-Michael Köhlmeier: Um­blät­tern und an­de­re Ob­ses­sio­nen. ****(*) Be­spre­chung

Gelesen/gesehen 2016-2023
Gelesen/gesehen 2006-2015
Weiteres : Impressum