Kassiber | ![]() |
||||
|
|||||
In sechs Kapiteln und einem Vorwort thematisiert Hertha Kratzer die Rolle von Frauen in einer Zeit des Umbruchs. Die Jahrhundertwende und die beginnende Moderne stellte Vieles in Frage, die Künste entledigten sich alter Fesseln, die Naturwissenschaften entwickelten ein neues Weltbild und der gesellschaftliche Wandel war allenthalben spürbar. Auch das Selbstverständnis mancher Frauen erfuhr Veränderungen, die nicht ohne Konflikte verliefen. Unterschiedlichen Milieus entstammend und verschiedenen Ambitionen folgend, widerstehen die hier beschriebenen sechs Frauen (Lina Loos, Ea von Allesch, Bertha Eckstein-Diener alias Sir Galahad, Frida Strindberg, Wanda von Sacher-Masoch, Milena Jesenska) den Erwartungen ihrer Eltern, Partner, ihrer Umgebung. Mit unterschiedlichem Erfolg. Von der gehorsamen Tochter, der dienenden Ehefrau, der inspirierenden Muse, von der überhöhten Angebeteten oder diffamierend Erniedrigten hin zu einer Persönlichkeit, die den eigenen Lebensweg bestimmt. Hertha Kratzer beschreibt die Szene, aus der heraus die kulturelle Moderne ihre Blüten treibt, die nicht selten frauenfeindliche Züge tragen. Männer dominieren die Kaffeehäuser, in denen Frauen vor allem als Musen und/oder Liebschaften zu dienen haben. Einigen Frauen gelingt es, sich ein eigenes Profil zu bilden. Das ist Thema dieses Buches. Leider fehlen Quellenangaben zu den Zitaten, die reichlich im Text vorhanden sind, und es geht auch immer wieder mal ziemlich boulevardesk zu bei der Beschreibung der amourösen Verstrickungen; ausgesprochen ärgerlich ist ein Satz wie dieser: "Egon Friedell rettet sich durch einen Sprung aus dem Fenster vor der Verhaftung..." (S. 69) Dass er dabei zu Tode kam, bleibt an dieser Stelle unerwähnt. Bei der Vielzahl der auftretenden Personen wäre ein Personenregister hilfreich gewesen, zumal es personell immer wieder Überschneidungen gibt. Trotz dieser Einwände war es eine interessante Lektüre, die man über die abschließende Literaturliste noch erweitern kann. ---------------------------- 14. Juli 2023 |
|||||
Gelesen : Weiteres : Impressum |