Kassiber | ![]() |
||||
|
|||||
Michael Sommer untersucht einen der berühmtesten Kriminalfälle der Geschichte: den Mord an Gaius Julius Caesar am 15. März 44 v. u. Z. Seine Ermittlungen führen ihn weit in die römische Vergangenheit und beleuchten das politische und gesellschaftliche Umfeld Caesars auf der Suche nach Motiven und Hintergründen der Verschwörung, deren Ziel die Ermordung des Diktators war. Sommer beginnt seine Analyse fast 500 Jahre vor dem Attentat mit der Gründung der römischen Republik. In vier Teilen („Republik“, „Diktatur“, „Verschwörung“, „Attentat“) zeichnet Sommer nach, wie sich die politischen Strukturen Roms allmählich erschöpften. Die Macht lag bei einer aristokratischen Elite, das System war auf Ausgleich und zeitlich begrenzte Machtverteilung angelegt bis Caesar kam und diese Ordnung auflöste. Durch Siege in Gallien und geschickte politische Inszenierung stieg Caesar vom Außenseiter zur zentralen Machtfigur auf. Als er mit seinen Legionen den Rubikon überschritt, geschah dies laut Sommer nicht aus ideologischen Gründen, sondern aus gekränktem Ehrgefühl und dem Willen zur Macht. Für viele Senatoren wurde sein Verhalten zur Bedrohung der Republik, sie fürchteten eine neue Monarchie. Sommer nähert sich dem Geschehen wie ein Ermittler, legt die Motive der Verschwörer offen, besonders von Marcus Junius Brutus, der sich als Erbe jenes Brutus verstand, der einst den letzten König Roms stürzte. Doch die Hoffnung, durch Caesars Tod die alte Ordnung wiederherzustellen, zerschlug sich schnell. Es folgte Chaos und schließlich die Machtübernahme durch Octavian (Augustus), der die Alleinherrschaft unter dem Deckmantel der Republik etablierte. Sommer stützt sich auf historische Quellen wie Sueton und Plutarch, analysiert die durchaus divergierenden Motive der wichtigsten Verschwörer und beleuchtet ihre Biografien. So entsteht ein differenziertes Panorama von Macht- und Einflusssphären, von Ehrgeiz, politischem Kalkül und gekränkter Ehre, das uns die Struktur der römischen Eliten zu Caesars Zeiten besser verstehen lässt. 2. Juli 2025 |
|||||
Gelesen : Weiteres : Impressum |