George Steiner
George Steiner wurde 1929 in Paris geboren, wo er auch zur Schule ging bis die Familie 1940 vor den Nazis in die USA floh. 1944 erhielt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.
Nach seiner Promotion arbeitete er zunächst als Redakteur, hielt später Vorlesungen an der Princeton University, als Professor lehrte er an verschiedenen Universitäten, unter anderem in Innsbruck, Cambridge und Genf.
Sein Hauptthema war die vergleichende Literaturwissenschaft, mit Schwerpunkten in der Kulturphilosophie, Fragen der Übersetzung und der Sprache allgemein. Er starb im Februar 2020 in Cambridge.

Deutschsprachige Ausgaben seiner Werke:
· Der Tod der Tragödie. Ein kritischer Essay. München, Wien: Langen Müller 1962.
· Tolstoj oder Dostojewskij. Analyse des abendländischen Romans. Aus dem Englischen von Jutta und Theodor Knust. München, Wien: Langen Müller 1964 und München, Zürich: Piper 1990.
· Anno Domini. Drei Erzählungen. Aus dem Englischen von Theodor A. Knust. München, Wien: Langen Müller 1966.
· Sprache und Schweigen. Essays über Sprache, Literatur und das Unmenschliche. Aus dem Englischen von Axel Kaun. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1969.
· In Blaubarts Burg. Anmerkungen zur Neudefinition der Kultur. Deutsch von Friedrich Polakovics. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1972.
· Exterritorial. Schriften zur Literatur und Sprachrevolution. Deutsch von Michael Harro Siegel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1974. Besprechung
· Nach Babel. Aspekte der Sprache und der Übersetzung. Deutsch von Monika Plessner unter Mitwirkung von Henriette Beese. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981.
· Die Antigonen. Geschichte und Gegenwart eines Mythos. Aus dem Englischen übersetzt von Martin Pfeiffer. München, Wien: Hanser 1988.
· Martin Heidegger. Eine Einführung. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. München, Wien: Hanser 1989.
· Von realer Gegenwart. Hat unser Sprechen Inhalt? Mit einem Nachwort von Botho Strauß. Aus dem Englischen von Jörg Trobitius. München, Wien: Hanser 1990.
· Unter Druck. Parabeln. Aus dem Englischen von Hans Günter Holl u. Hans Paeschke. München, Wien: Hanser 1992.
· Nach Babel. Aspekte der Sprache und des Übersetzens. Erweiterte Neuauflage. Deutsch von Monika Plessner unter Mitwirkung von Henriette Beese. Übersetzung des Vorworts sowie der überarbeiteten und neuen Textpassagen durch Peter Sillem. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994.
· Der Garten des Archimedes. Essays. Aus dem Englischen von Michael Müller. München, Wien: Hanser 1997.
· Errata: Bilanz eines Lebens. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. München, Wien: Hanser 1999.
· Grammatik der Schöpfung. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. München, Wien: Hanser 2001.
· Der Meister und seine Schüler. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. München: Hanser 2004.
· Warum Denken traurig macht. Zehn (mögliche) Gründe. Aus dem Englischen von Nicolaus Bornhorn. Mit einem Nachwort von Durs Grünbein. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006.
· Meine ungeschriebenen Bücher. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. München: Hanser 2007.
· Die Logokraten. Essay- und Gesprächsband. Aus dem Englischen und Französischen von Martin Pfeiffer. München: Hanser 2009.
· Im Raum der Stille. Lektüren. Aus dem Englischen von Nicolaus Bornhorn. Berlin: Suhrkamp 2011. Besprechung
· Gedanken dichten. Aus dem Englischen von Nicolaus Bornhorn. Berlin: Suhrkamp 2011.
· Ein langer Samstag. Ein Gespräch mit Laure Adler. Aus dem Französischen von Nicolaus Bornhorn. Hamburg: Hoffmann und Campe 2016.
→ Sprache
→ Über Literatur
|