Kassiber | ![]() |
||||
|
|||||
Elf Monate der Jahre 1895 bis 1899 sind die Palette, mit der Colm Tóibín das Porträt des Henry James zeichnet, das weit mehr ist als eine Biographie. Schicht für Schicht entsteht ein mehrdimensionales Panorama, das Faulkners "Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen" zu illustrieren scheint. Tóibín lässt hinter allem, was James in diesen knapp fünf Jahren erlebt, Vergangenes präsent werden. Erinnerungen – Gedanken, Träume, Ereignisse – wachsen in die Gegenwart, in seine Arbeit, in seine Beziehungen. Er ist zurückhaltend, konventionell, verkehrt gerne in gehobenen Kreisen, beobachtet und spinnt dabei Fäden zu Gerüsten für seine neuen Werke. Wir werden Zeugen der Entstehung von "The Turn of the Screw", "The Portrait of a Lady" und anderen Texten. Wir erleben den Misserfolg seines Theaterstücks "Guy Domville", eine gewisse Rivalität mit dem wesentlich erfolgreicheren Oscar Wilde [1], Reisen nach Paris und Italien, die Zeitebenen wuchern ineinander. Es geht Tóibín eher um ein Psychogramm als um eine Annäherung an eine Biographie: ein Porträt eben. Und ein künstlerisches dazu. Es gibt keine leidenschaftlichen Beziehungen im Leben des Henry James, der "sich für das menschliche Verhalten interessierte und alle Leidenschaften streng unter Kontrolle hielt" [2]. Aber es gibt ein zögerndes Begehren, ausführlich dargestellt im Verhältnis zu einigen jungen Männern, ein Begehren, das – soweit bekannt ist – unerfüllt blieb. Meisterlich dargestellt in der Schilderung einer Nacht, die James mit einem Freund seines Bruders William [3], in einem Zimmer verbringen muss, das nur über ein Bett verfügt. Es gibt aber auch die ambivalente Freundschaft mit der Schriftstellerin Constance Fenimore Woolson [4], deren Suizid in Venedig James in schwere Schuldgefühle stürzt. Er lebt danach für einige Zeit in den Räumen der Verstorbenen, um abschließend ihre Kleidung, gemeinsam mit ihrem Leibgondoliere Tito, Stück für Stück in der Lagune vor Venedig zu versenken. Die Beschreibung der nur langsam im Wasser versinkenden Kleider, von denen einige wieder an die Oberfläche treiben und in der Dämmerung zuerst als Leichen wahrgenommen werden, ist für mich einer der Höhepunkte des Romans, der nicht nur an dieser Stelle eine stilistische Reminiszenz an James darstellt. Henry James (1843 bis 1916) wuchs in den USA auf, lebte aber die längste Zeit seines Lebens in England, dessen Staatsbürgerschaft er am Ende seines Lebens auch erhielt. Colm Tóibín, 1955 in Irland geboren, arbeitet als Schriftsteller, Drehbuchautor, Journalist und Literaturkritiker. Er veröffentlichte Romane, Sachbücher, Kritiken und ein Theaterstück und ist dafür mehrfach mit Preisen ausgezeichnet worden. ---------------------------- 1. 1895 wurde Oscar Wilde wegen "Sodomy" zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Der Prozess erregte große Aufmerksamkeit. Die vollständige Niederschrift des Prozesses ist 2003 im Blessing Verlag erschienen: Merlin Holland: Oscar Wilde im Kreuzverhör. 2. S. 344 3. William James (1842 – 1910), Professor für Psychologie und Philosophie an der Harvard University. 4. Constance Fenimore Woolson (1840 – 1894), US-amerikanische Schriftstellerin. Stürzte sich aus dem Fenster ihrer Wohnung in Venedig. ---------------------------- 24. Oktober 2022 |
|||||
Gelesen : Weiteres : Impressum |