Kassiber leer
Autoren Glossen Lyrik

Christine Wunnicke : Die Kunst der Bestimmung Christine Wunnicke
Die Kunst der Be­stim­mung
Roman
Kindler Verlag 2003, 302 Sei­ten
ISBN 3-463-40450-8

Aus den Tiefen Lapp­lands taucht ei­nes Ta­ges im Jahr 1679 ein bär­ti­ger und et­was verwahrloster Mann in einem klei­nen Ort auf. Er führt ei­nen Eisblock mit sich, in dem ein Mensch zu er­ken­nen ist. In 15 Kapiteln (umschlossen von ei­nem Pro- und einem Epilog) wird er­zählt, wie es zu diesem Ereignis ge­kom­men ist, um am En­de das große Ge­heim­nis der Be­stim­mung eines Men­schen in Angriff zu nehmen.

Der schwedische Professor Dr. Simon Chry­san­der, ein Meis­ter der Bestimmung und Ka­ta­lo­gi­sie­rung [1], wird an die Royal So­ciety berufen, um dort die chaotische na­tur­kund­li­che Samm­lung zu ord­nen und unklare Objekte zu be­stim­men. Bei ei­nem Bor­dell­be­such trifft er auf Lucy, die ihn irritiert und fas­zi­niert. Sie möchte von ihm be­stimmt werden, was ihm aber ganz und gar un­mög­lich ist.

Lucy ist Lucius Lawes, Earl of Fearnall, mit ei­nem Faible für Kos­tü­mie­rung, die gerne auch die Gren­zen der Geschlechter über­schrei­tet. Lucius, dem der Professor ein ebenso großes Rät­sel ist wie er dem Pro­fessor, dringt in dessen Wohnung ein, durchsucht sie und wird dabei ertappt. Er gibt vor, mons­trö­se Ver­wach­sun­gen an seinem Kör­per zu ha­ben, die er un­ter­sucht wissen möch­te. Zu diesem Zweck entkleidet er sich, es kommt zu einer intimen Umarmung mit dem Pro­fes­sor, die von Kauppi, der als "wildes" Mit­bring­sel des Professors aus Lapp­land beschrieben wird, gestört wird, er verweist den Earl kur­zer­hand des Hauses.

Lucius, dem König Charles II. nahe stehend und des­halb über Ein­fluss und große Geld­mit­tel ver­fü­gend, verschafft dem Pro­fes­sor zusätzlichen Raum, um die naturkundliche Sammlung der Royal Society großzügig zu erweitern. Aber es kommt zu Span­nun­gen zwischen den beiden, die in einem Duell enden, in dem sich Lucius schließ­lich in den Degen Chrysanders wirft und schwer verletzt wird. Chry­san­der rettet ihm das Le­ben und betreut und pflegt ihn wäh­rend seines lang­wie­ri­gen Ge­ne­sungs­pro­zes­ses. Lucy, in der Wahr­neh­mung Chry­san­ders, legt sich eines nachts nackt zu ihm ins Bett, was auch in spä­te­ren Nächten immer wieder passiert.

Kauppi beobachtet den ver­stor­be­nen Vater von Lu­cius, der nachts erscheint, um sei­ne alte Uni­form und Säbel aus einem Schrank zu räu­men. Ei­nes Tages ergreift Lu­cius Uniform und Sä­bel und reitet in Begleitung von Kaup­pi davon. Chry­san­der ist in hel­ler Auf­regung und sucht beide, wäh­rend Lucius ver­sucht, das Phänomen "Lie­be" erklärt zu bekommen. Chry­san­der findet die bei­den und bittet Lucy mit wachsender Ver­zweif­lung zu ihm zurück zu kommen.

Der Earl und Kauppi ziehen weiter Richtung Lapp­land,und wie­der findet Chrysander sie. Lucy/­Lucius und Chrysander le­ben schließlich zu­sam­men. Aber auch das ist nicht von Dau­er, Lu­cius zieht weiter nach Norden, wo er eines Ta­ges er­friert. Chrysander findet ihn erneut und bringt ihn in einem Eis­block nach Uppsala, um ihn in einem Labor auf dem Se­zier­tisch auf­zu­tauen.

Parallel und immer wieder in den Text ein­ge­floch­ten er­fah­ren wir von einem Moos, das den Na­men Chrysanders trägt und nicht wächst, noch über­haupt eine Veränderung er­fährt. Bis es dann doch mitten in den Wirren der Beziehung zwi­schen Lu­cius und dem Professor zu blühen be­ginnt, um am Ende zu Staub zu zerfallen.

Rasant und bizarr, anrührend und irritierend, ein Le­se­ver­gnü­gen mit vielen skurrilen Charakteren und in­te­res­san­ten De­tails, mit sprachlicher Vir­tuo­si­tät geschrieben.

----------------------------

1. Ein fiktiver Vorgänger von Carl von Linné, dem schwe­di­schen Na­tur­for­scher, zu dem es in dem Ro­man einige Bezüge gibt.

----------------------------

7. Dezember 2022

Gelesen : Weiteres : Impressum