Kassiber leer
Autoren Glossen Lyrik

Günter M. Ziegler Darf ich Zahlen Geschichten aus der Mathematik Günter M. Ziegler
Darf ich Zahlen?
Geschichten aus der Ma­the­ma­tik.
Piper Verlag 2010, 272 Sei­ten
ISBN 978-3-492-05346-4

"Der Mathematiker ist ein my­tho­lo­gi­sches We­sen, halb Mensch, halb Stuhl."
"Jede hinreichend fort­ge­schrit­te­ne Technologie ist von Zau­berei nicht zu un­ter­schei­den."

Zwei Zitate [1], die die Band­brei­te der Art und Wei­se an­deu­ten, mit der Günter M. Zieg­ler seine Ge­schichten aus der Mathematik prä­sen­tiert: Mit Witz, aber ohne Kla­mauk, ver­ständlich, ohne ober­fläch­lich zu sein, ver­blüf­fend, ohne ins bou­le­vardeske zu ge­raten, spielerisch, ohne albern zu sein.

Eine Kulturgeschichte der Zah­len und der Men­schen, die sich über sie Gedanken ge­macht ha­ben. Eine Er­läu­te­rung der Pro­ble­me, die sich aus den Theorien über Zahlen ergeben und wie sie gelöst wurden, bzw. welche Fragen noch im­mer, ei­ni­ge seit Jahr­hunderten, unbeantwortet ge­blie­ben sind. Bio­gra­phische Bemerkungen zu ma­the­ma­tischen Genies, die sich in die Ge­schich­te der Ma­the­ma­tik eingeschrieben ha­ben und an­de­re, deren Na­men au­ßer­halb dieser Welt weit­ge­hend un­be­kannt sind. In­te­res­san­te Lek­tü­re, vor allem für Nicht-Ma­the­matiker.

----------------------------

1. Das erste von Simon Golin, das zweite von Arthur C. Clarke.

----------------------------

1. Januar 2023

Wissenschaft

Gelesen : Weiteres : Impressum