Kassiber leer
Autoren Glossen Lyrik

Giuseppe Sinopoli Parsifal in Venedig Giuseppe Sinopoli
Parsifal in Venedig.
Aus dem Italienischen von Maja Pflug.
Mit einem Vorwort von Hermann Schreiber.
Claassen Verlag 2001, 158 Sei­ten, ISBN 3-546-00252-0

Giuseppe Sinopoli (1946 – 2001) ist uns vor al­lem als Di­ri­gent und Kom­po­nist be­kannt. In Ve­ne­dig ge­bo­ren, aber in Si­zi­lien auf­ge­wach­sen, be­gann er mit 12 Jah­ren eine Aus­bil­dung zum Or­ga­nis­ten. Nach­dem er mit 15 Jah­ren wie­der nach Ve­ne­dig ge­zo­gen war, stu­dier­te er am dor­ti­gen Kon­ser­va­to­rium Mu­sik und Kom­po­si­tion. Nach dem Ab­schluss sei­ner Stu­dien en­ga­gier­te er sich vor al­lem für Neue Mu­sik, die er di­ri­gier­te und für die er kom­po­nier­te. Sei­ne Kar­rie­re als Di­ri­gent von Opern be­gann 1978 in Ve­ne­dig mit Ver­dis "Aida". Zur Vor­be­rei­tung hat­te er die Ori­gi­nal­ma­nus­krip­te Ver­dis stu­diert und da­rin Ab­wei­chun­gen zu der da­mals üb­li­chen Auf­füh­rungs­pra­xis ent­deckt, die zu ei­ner sehr per­sön­li­chen In­ter­pre­ta­tion auch zu­künf­ti­ger Auf­trit­te führ­te. Da­mit be­gann eine Kar­rie­re, die ihn re­nom­mier­te Or­ches­ter an wich­ti­gen Opern­häu­sern in Eu­ro­pa lei­ten ließ.

Wenig bis gar nicht be­kannt ist hin­ge­gen, dass Si­no­po­li pa­ral­lel zu sei­nem Mu­sik­stu­dium an der Uni­ver­si­tät Pa­dua Me­di­zin, Psy­chia­trie und An­thro­po­lo­gie stu­dier­te und in Me­di­zin auch pro­mo­vier­te. Eben­so we­nig be­kannt sein dürf­te sei­ne Dis­ser­ta­tions­schrift in Vor­der­asia­ti­scher Ar­chäo­lo­gie über das "Bit Hi­la­ni", eine Ge­bäu­de­form, die etwa von 1500 v. Chr. bis zum Ende des 7. Jahr­hun­derts un­se­rer Zeit­rech­nung in Klein­asien und dem Na­hen Os­ten vor­kam. We­ni­ge Ta­ge be­vor er die Schrift hät­te ver­tei­di­gen sol­len, er­litt er wäh­rend ei­ner Auf­füh­rung von "Aida" an der Deut­schen Oper Ber­lin ei­nen Herz­in­farkt und ver­starb.

Dass seine In­te­res­sen und sein Wis­sen aber noch er­heb­lich wei­ter ge­steckt wa­ren, zeigt uns die Lek­tü­re von "Par­si­fal in Ve­ne­dig". Da­rin be­gibt er sich auf eine Rei­se durch Ve­ne­dig, die schließ­lich zu ei­ner Ini­tia­tion im kul­tur­ge­schicht­li­chen Sinn wird, in der sich ihm Ge­heim­nis­se und Mus­ter ent­hül­len, die Ve­ne­dig seit der Grün­dung ge­schaf­fen und be­wahrt hat.

Der als "Roman" be­zeich­ne­te Text be­ginnt nach dem Ende ei­ner Or­ches­ter­pro­be im Tea­tro La Fe­ni­ce, wo Si­no­po­li den Par­si­fal di­ri­giert. Auf dem Weg zu ei­nem Freund ver­irrt er sich, und da­mit be­ginnt eine As­so­zia­tions­flut über ihn und die Le­ser zu stür­zen, die Wag­ners von Leit­mo­ti­ven ge­präg­te Mu­sik mit der Sym­bo­lik ei­ner Stadt ver­knüpft, die ihm da­bei zur "Stadt der Wie­der­ge­burt" wird. Er schöpft aus den My­then der An­ti­ke und den Wer­ken sei­ner in­tel­lek­tuel­len Leit­ster­ne Nietz­sche, Evo­la, Elia­de und René Gué­non so­wie – selbst­ver­ständ­lich – aus der My­tho­lo­gie Ri­chard Wag­ners, wie er sie in sei­nen Par­si­fal ein­ge­wo­ben hat.

Schon bald stellt sich Si­no­po­li Ve­ne­dig als La­by­rinth dar. Die Struk­tur der Stadt, die Plät­ze, Stra­ßen, Brun­nen und Brü­cken be­greift er als die Sta­tio­nen einer Rei­se, die nicht nur in sein ei­ge­nes In­ne­res führt, son­dern ihm auch ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für die kom­po­si­to­ri­schen Ge­heim­nis­se des Par­si­fal of­fen­bart, und sich wie­de­rum auf zu­neh­mend na­tür­li­che Wei­se mit den die Zei­ten über­grei­fen­den Struk­tu­ren der Mensch­heits­ge­schich­te ver­bin­det.

Mit den Mitteln von Phi­lo­so­phie, My­tho­lo­gie, Eso­te­rik, Psy­cho­a­na­ly­se und Ar­chäo­lo­gie de­chiff­riert Si­no­po­li, der sei­nen Tod wäh­rend ei­nes Di­ri­gats von Ver­dis "Aida", der Oper, mit der er de­bü­tier­te, als Voll­en­dung ei­nes Krei­ses be­trach­tet ha­ben wür­de, die Zei­chen, die den Weg zur Er­lö­sung wei­sen. Sei­ner ei­ge­nen und der Par­si­fals. Tod und Wie­der­ge­burt als Pro­zess zu ei­nem hö­he­ren Selbst.

Das Büchlein wurde 1993 für ei­nen er­wei­ter­ten Freun­des­kreis als Pri­vat­druck kon­zi­piert und liegt erst pos­tum ei­ner brei­te­ren Öf­fent­lich­keit vor.


Musik

25. November 2024

Gelesen : Weiteres : Impressum